Barrieren-fasten: Webseiten Code-Zeile für Code-Zeile verbessern!
Digitale Barrierefreiheit ist in der Ausbildung von Entwickler:innen nach wie vor ein Randthema, wenn es in Studium und Ausbildung überhaupt je behandelt wird. Entsprechend sind oft nur Einzelne interessiert, sich in dieses komplexe und umfangreiche Thema einzuarbeiten.
Gleichzeitig wächst in einer Gesellschaft, die immer älter und diverser wird, der Bedarf nach Webseiten, die Usability, Accessibility und technische Barrierefreiheit zusammen denken und umsetzen. Mit Ihrem barrierefreien Online-Auftritt zeigen Sie, dass sich soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit nicht widersprechen.
Natürlich ist eine wirklich barrierefreie Webseite dann am besten, wenn sie von Anfang an inklusiv konzipiert, gestaltet und umgesetzt wurde. Oft jedoch sind es nur einige Codezeilen in HTML oder die Wahl der richtigen Einheiten und Werte im CSS, die den Unterschied zwischen „überhaupt nicht“ und „wenigstens ansatzweise barrierefrei“ ausmachen.
Aber wann soll sich das Team zwischen all den User-Stories aus dem Backlog auch noch darum kümmern, dieses „epische Epic“ Barrierefreiheit anzugehen?
Hier kommt das Programm Barrieren-fasten zum Einsatz:
In der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch () und Gründonnerstag () wird die Barrierefreiheit einer Webseite Ihrer Wahl jeden Tag ein kleines bisschen verbessert.
Dazu erhalten die teilnehmenden Teams und Entwickler:innen täglich einen Task, um eine Zeile HTML oder einen thematischen Bereich im CSS zu optimieren. Das dauert lediglich zwischen 5 und 30 Minuten. Teams können zwischen dem generischen Set von Tasks wählen, das auf den häufigsten gemachten Fehlern beruht, oder aber ihre Seite vorab prüfen lassen, um individuell auf ihren aktuellen Stand zugeschnittene Tasks zu erhalten.
Kosten für die Teilnahme am ersten Barrieren-fasten
Im ersten Durchlauf in der (christlichen) Fastenzeit 2023 ist die Teilnahme kostenlos. Wir bitten Sie nur, täglich in dem kleinen Formular am Ende der Seite auszufüllen, ob Sie die Änderung vorgenommen haben, ob Gründe dagegen gesprochen haben, oder ob Sie die Änderung nicht gemacht haben, weil die betreffende Zeile schon korrekt war. Außerdem freuen wir uns über Ihr Feedback zum Programm und über Informationen, was die Veränderungen auf ihrer Seite bewirkt haben!
Darüber hinaus können Sie gerne mit einer Spende zur Refinanzierung beitragen. Zu diesem Zweck können Sie während der Laufzeit per PayPal spenden. Oder Sie schicken mir Ihre Rechnungsdaten und den Betrag, den Sie gerne in Rechnung gestellt bekommen möchten, an annikabrinkmann@absofortbarrierefrei.de. Solltest Du außerhalb Deutschlands in der EU ansässig sein, denken Sie bitte an Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für das Reverse-Charge-Programm.
Gründe für die Teilnahme am ersten Barrieren-fasten
Tragen Sie zu digitaler Teilhabe bei und erreichen Sie in Zukunft Menschen mit und ohne Behinderung besser - mit möglichst geringem Aufwand!
Sie machen Ihr Team und ihre Webseite gleichzeitig fit für das Jahr 2025, wenn der EAA – der European Accessibility Act – nicht mehr nur für öffentliche Stellen, sondern für alle Unternehmen gilt, die nicht unter die Definiton "KMU mit weniger als 10 Beschäftigten oder weniger als 2 mio. € Umsatz" fallen. Oder möchten Sie den Wettbewerbsvorteil einer barrierefreien Webseite Ihrer Konkurrenz überlassen?
Ein paar Zahlen-Argumente
Laut der Studie zur "Wahrnehmung von Barrieren im Alltag nach Behinderungsstatus in Deutschland 2021" von Statista gaben 13% der Befragten ohne Behinderung an, sie würden sich durch unübersichtliche oder schlecht nutzbare Internetseiten im Alltag eingeschränkt fühlen. Von den Menschen mit Behinderung waren es nur 8%, aber es kamen noch 12% mit "Sonstigen Beeinträchtigungen" dazu. Allerdings wurde bei der Studie nicht differenziert, mit welcher Art Behinderung die Beeinträchtigungen einhergingen. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1261902/umfrage/umfrage-barrieren-im-alltag/
Für Deutschland gibt es aktuell keine so guten Zahlen wie für die Niederlande, wo ausgewertet wurde, wie viele Menschen auf welchen Smartphones Einstellungen zur Barrierefreiheit aktiviert haben: https://appt.org/en/stats.
Die WHO geht von 15% der Weltbevölkerung aus, die in irgendeiner Form eine Behinderung haben. In Industrieländern ist dieser Anteil noch höher. Nur 4% der Behinderungen bestehen von Geburt an, der Rest wird im Laufe des Lebens erworben, viele Einschränkungen sind Alterserscheinungen wie Altersweitsichtigkeit oder steife Fingergelenke.
"Die Regelungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes sind grundsätzlich ab dem anzuwenden." Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Mehr Informationen
- Präsentation Barrieren fasten (Fachsprache) anschauen | direkt runterladen
- Hand-Out A4 Barrieren fasten (Fachsprache) anschauen | direkt runterladen
- FAQ – Fragen und Antworten
- Zur Anmeldung
P.S: ganz nebenbei helfen Ihnen die Best-Practice-Codes für die Barrierefreiheit auch bei Performance, SEO und Sustainability.